Was ist propriozeptive wahrnehmung?

Propriozeption: Dein Körper im Raum

Die Propriozeption, auch Tiefensensibilität oder Körpergefühl genannt, ist die Wahrnehmung der Position, Bewegung und des Gleichgewichts des eigenen Körpers im Raum. Sie ermöglicht es uns, uns auch ohne hinzusehen zu bewegen, zu orientieren und unsere Körperhaltung zu kontrollieren. Sie funktioniert durch das Zusammenspiel von Rezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenken und der Haut, die Informationen an das Gehirn weiterleiten.

Wie funktioniert die Propriozeption?

Bedeutung der Propriozeption:

Störungen der Propriozeption:

Schäden oder Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, periphere Neuropathie) können die Propriozeption beeinträchtigen. Symptome können sein:

  • Schwierigkeiten bei der Koordination von Bewegungen.
  • Unsicherheit beim Gehen.
  • Probleme beim Greifen nach Objekten.
  • Verlust des Gleichgewichts.

Verbesserung der Propriozeption:

Die Propriozeption kann durch gezielte Übungen trainiert und verbessert werden ( https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Propriozeptionstraining ). Beispiele sind:

  • Balanceübungen (z.B. auf einem Bein stehen).
  • Koordinationsübungen.
  • Übungen mit instabilen Unterlagen (z.B. Wackelbrett).
  • Yoga und Pilates.